Das spezielle „Inhalte einfügen“ kann goldwert sein

Kopieren und Einfügen sind zwei der am häufigsten ausgeführten Aktionen in Excel, aber wenn Sie einfügen, wollen Sie nicht unbedingt alles einfügen. Manchmal brauchen Sie das spezielle „Inhalte einfügen“, das goldwert sein kann!

Wie kann ich „Inhalte einfügen“?

Wenn Sie einige Zellen kopiert haben, können Sie anstelle des normalen Einfügens (Strg V oder das Einfüge Icon) die Option "Inhalte Einfügen " wie folgt wählen.

Maus 🖱 Tastatur

Verwenden Sie das Menüband:
(1) Home,
(2) Einfügen und
(3) Inhalte einfügen (wie im Screenshot oben gezeigt).

Verwenden Sie die Tastenkombination
Strg Alt V
(wie im Screenshot oben gezeigt).

In beiden Fällen wird das Dialogfeld "Inhalte einfügen" angezeigt, das eine Vielzahl von Optionen bietet, die wir uns nun ansehen werden. Wählen Sie in jedem Fall die gewünschte(n) Option(en) aus und klicken Sie auf OK oder drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur, um die „Inhalte einfügen“-Operation abzuschließen.

 Welche Optionen habe ich bei „Inhalte einfügen“?

Das Dialogfeld "Inhalte einfügen" ist in drei oben markierte Bereiche unterteilt, um diese drei Fragen zu beantworten:

  1. Was wollen Sie einfügen?
  2. Welche Operation soll ggf. durchgeführt werden?
  3. Welche besonderen Maßnahmen sollten ggf. durchgeführt werden?

Innerhalb jedes Bereichs können Sie nur eine Option auswählen. Kombinationen von Optionen über Bereiche hinweg sind manchmal erlaubt, manchmal nicht, je nachdem, was Sie ausgewählt haben. Nicht verfügbare Optionen werden von Excel automatisch ausgegraut.

Schauen wir uns also diese drei Bereiche der Reihe nach an.

  1. Was möchten Sie einfügen?

Die Standardeinstellung ist "Alles", was dem Standard-Einfügen entspricht, wenn keine anderen Optionen ausgewählt sind. Das bedeutet, dass alles eingefügt wird, einschließlich Formeln, Schrift- und Hintergrundformate, Kommentare und Notizen.

Die Optionen, die ich hier am häufigsten verwende, sind:

  • Formeln - fügt nur Formeln ein und sonst nichts, so dass Formatierungen und Rahmen in den eingefügten Zellen unverändert bleiben. Anwendungsbeispiel: Kopieren Sie eine Formel aus einer Zelle, die fett formatiert ist, in andere Zellen, die nicht fett formatiert sind und dies auch bleiben sollen.

  • Werte - fügt nur Werte ein und sonst nichts. Diese Option ist so nützlich, dass sie einen eigenen Blog hat!

  • Formate - fügt nur Formate ein und sonst nichts. Anwendungsbeispiel: Kopieren der Zahlenformatierung aus einer korrekt formatierten Zelle (z. B. einer Datenzelle) in andere Zellen, die teilweise andere Formeln enthalten (z. B. SUMME-Formeln).

  • Gültigkeit - fügt nur Validierungsregeln ein und sonst nichts. Dies sind die Regeln, die Sie mit Hilfe von Daten, Datenvalidierung einrichten können, z. B. um Eingaben auf nur positive Zahlen zu beschränken (siehe mein Video zur Datenüberprüfung für weitere Details). Anwendungsbeispiel: Kopieren Sie die Validierung von einigen Eingabezellen, die positive Zahlen erfordern und die auch Daten enthalten, in andere Eingabezellen, die ebenfalls positive Zahlen erfordern, bei denen die kopierten Daten aber nicht relevant wären.

  • Alles außer Rahmen - fügt alles ein (einschließlich Formeln, Schrift- und Hintergrundformate), aber keine Rahmen. Anwendungsbeispiel: Kopieren einer SUMMEN-Formel von einer Spalte in andere Spalten, wobei die Spalte am Ende einen Rahmen hat, den Sie beibehalten wollen.

  • Spaltenbreiten - fügt nur die Spaltenbreiten ein und sonst nichts. Anwendungsbeispiel: Sie haben mehrere Blätter, die das gleiche Aussehen haben sollen, und wollen sicherstellen, dass die Spaltenbreiten in allen Blättern identisch sind.

 

  1. Welche Operation soll ggf. durchgeführt werden?

Die Voreinstellung ist "keine", was Sie in der Regel auch wollen. Aber Sie können wählen, ob Sie addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren wollen. Diese Aktionen werden normalerweise nur auf Eingaben, nicht auf Formeln ausgeführt.

  • Addieren oder Subtrahieren - Anwendungsbeispiel: Erhöhen Sie in einer Absatzplanung die geplante Anzahl der in jeder Periode zu verkaufenden Einheiten um 100: Geben Sie 100 in eine Zelle ein und kopieren Sie sie, markieren Sie die Zielzellen und führen Sie „Inhalte einfügen mit Addieren durch.

  • Multiplizieren oder Dividieren - Anwendungsbeispiel: Daten in Euro in Tausend Euro umrechnen. Geben Sie 1000 in eine Zelle ein und kopieren Sie sie, markieren Sie die Zielzellen und führen Sie „Inhalte einfügen mit Dividieren durch.

Diese Optionen können auch zur Anonymisierung von vertraulichen Daten für Schulungs- oder Demonstrationszwecke verwendet werden.

  1. Welche besonderen Maßnahmen sollten ggf. durchgeführt werden?

Dies sind die Paste Special-Specials und es gibt drei im Angebot, von denen die ersten beiden kombiniert werden können.

  • Leerzellen überspringen - fügt nur die kopierten Zellen mit Inhalt ein und ignoriert alle, die leer sind. Anwendungsbeispiel: Sie haben in einer Arbeitsmappe Formeln zur Berechnung von Ist-Verkaufswerten nach Marken (und keine Zwischensummen oder Summen) und wollen diese als Werte in einen Eingabebereich in einem Planungsmodell einfügen, das aber Formeln für Zwischensummen und Summen hat, die Sie nicht überschreiben wollen. Verwenden Sie die Kombination: Inhalte einfügen, Werte und Leerzellen überspringen.

  • Transponieren - fügt kopierte Inhalte ein und schaltet sie von horizontal auf vertikal oder umgekehrt um. Anwendungsbeispiel: Sie haben horizontal angeordnete Monatswerte und möchten diese in einen Bereich einfügen, in dem die Monate vertikal angeordnet sind, etwa so:

  • Verknüpfen - fügt einen Link in die kopierte(n) Zelle(n) ein. Wenn Sie dies für eine Zelle verwenden, wird der Link für Spalte und Zeile fixiert. Anwendungsbeispiel: Sie kopieren eine Schlüsseleingabezelle (z. B. das ausgewählte Szenario oder das Ergebnis der Master-Prüfung) und führen ein "Inhalte einfügen" aus, um eine Verknüpfung zu dieser Zelle im Hauptausgabeblatt einzufügen. Das Ergebnis ist dasselbe wie bei der normalen Methode, im Hauptausgabeblatt zu beginnen und eine Formel = Quellzelle einzugeben. Aber "Verknüpfen" kann effizienter sein, wenn Sie sich bereits auf dem Quellblatt befinden.

how2excel Tipps

1. Verwenden Sie die Tastatur, um Optionen schnell auszuwählen

Im Dialogfeld "Inhalte einfügen " ist bei allen Optionen ein Buchstabe unterstrichen, z.B. das W in Werte. Tippen Sie einfach diesen Buchstaben um die entsprechende Option zu aktivieren. Drücken Sie abschließend die Eingabetaste auf der Tastatur, um die ausgewählten Einfügen-Optionen auszuführen.

2. Inhalte wiederholt einfügen

Wie beim normalen Einfügen können Sie das Einfügen-Spezial bei Bedarf wiederholen. Dies ist möglich, solange sich die kopierten Daten noch im Zwischenspeicher befinden, was durch diese Meldung in der Statusleiste unten: von Excel angezeigt wird.

Expertentipp: Alternativ können Sie die Zwischenablage anzeigen, um alle zuletzt kopierten Elemente zu verwalten und beliebige davon einzufügen.

Das war's! Ich hoffe, Ihnen hat dieser spezielle Blog über die spezielle "Inhalte einfügen" gefallen, den ich speziell für Sie geschrieben habe!

 

Werte einfügen!

Wussten Sie, dass Sie kopierte Daten einfach als Werte einfügen können?

Warum?

1) Ursprüngliche Formatierung behalten
Wenn Sie nur ein Standard-Einfügen (z.B. Strg V) durchführen, wird alles eingefügt, einschließlich der Formatierungen - das schließt Schriftgröße und -farbe, Hintergrundfarbe und Rahmen ein! Hier können Sie ein Standard-Einfügen mit einem Werte-Einfügen vergleichen - was ist Ihnen lieber?

2) Unordnung vermeiden
Da eine Standardeinfügung alles kopiert, einschließlich Zellschutz, bedingter Formatierung und Datenüberprüfung, verstopft die wiederholte Verwendung Ihr Spreadsheet nur mit unnötigem Inhalt. Dies kann die Dateigröße erhöhen und die Nutzung wirklich behindern, wenn Sie den Blattschutz verwenden.

3) Formeln durch Ergebnisse ersetzen
Dies kann nützlich sein, wenn Sie einige Daten mit Hilfe einer Nachschlageformel in eine Tabelle eingefügt haben, aber nur die Ergebnisse als Text oder Zahlen behalten wollen.

Wie? Ganz einfach!

Maus: Anstatt nur die Standardeinfügung zu verwenden (z. B. Schaltfläche "Einfügen"), klicken Sie auf den Abwärtspfeil, um Optionen zu erhalten, und verwenden Sie dann die Schaltfläche "Werte einfügen" (Zwischenablage-Symbol mit 123).

Tastatur: Verwenden Sie Strg V, gefolgt von Strg, um eine Dropdown-Liste mit Optionen zu erhalten und dann W, um "Werte" auszuwählen. (Danke an Wyn Hopkins für diesen Tipp).

Oder Sie können die 4-Tasten-Sequenz Alt R V W verwenden.

Erfahren Sie mehr über alle anderen ⚡ Inhalte einfügen Optionen in unserem separaten Blog.

 

Erstellen und verwenden Sie flexible Zins- und Tilgungspläne

Erstellen Sie einen Zins- und Tilgungsplan für einen Kredit selbst in Excel - wir erklären wie! Oder laden Sie einfach unsere kostenlosen Loan_Amortisation_Schedules (auf Englisch) mit vier einsatzbereiten Planvarianten herunter.

Wozu brauche ich das?

Wenn Sie ein Annuitäten- oder Tilgungsdarlehen (amortisierendes Darlehen) mit regelmäßigen (meist monatlichen) Zahlungen planen müssen, vielleicht als Teil eines Finanzmodells. Ein solcher Plan kann zur Berechnung von Bilanzwerten für Finanzierungsleasing / IFRS16 verwendet werden oder auch, um verschiedene Finanzierungsalternativen mit unterschiedlichen Laufzeiten und unterschiedlichen Zinssätzen zu vergleichen.

Oder vielleicht wollen Sie einfach ein besseres Verständnis für den Hypothekenzahlungsplan bekommen, den Ihnen Ihre Bank schickt 😊.

Was ist ein amortisierendes Darlehen?

Ein amortisierendes Darlehen muss schrittweise über die Laufzeit zurückbezahlt (getilgt) werden. Es gibt zwei Varianten:

1. Gleiche Raten (Annuität)

Eine Annuität ist ein Darlehen (oder eine Finanzierungsleasing-Verbindlichkeit), bei dem die Raten (Zinsen und Tilgung zusammen) während der gesamten Laufzeit konstant bleiben. Solche Kredite sind sowohl bei Kreditgebern als auch bei Kreditnehmern beliebt, da die monatlichen Zahlungsströme konstant und vorhersehbar sind.

Jede Darlehensrate enthält einen Teil der Gesamtzinsen und einen Teil der Gesamttilgung, wodurch sich der ausstehende Darlehensbetrag verringert. Anfänglich ist der ausstehende Kreditsaldo am höchsten und damit auch die Zinskosten am höchsten. Mit jeder Rückzahlung verringert sich der Kreditsaldo allmählich und damit auch die Höhe der Zinsen, so dass immer mehr von der festen monatlichen Rückzahlung zur Tilgung des Kredits verwendet wird.

2. Gleiche Tilgungsraten

Bei einem Darlehen mit gleichen Tilgungsraten sinkt der Betrag der regelmäßig zu leistenden Zahlung (Zinsen und Tilgung zusammen) im Laufe der Zeit, da sich die Tilgungsraten gleich blieben, die Zinsen für das verbleibende Restkapital aber verringern.

Wie erfasse ich die Eckdaten des Darlehens?

Legen Sie einen Eingabebereich für die Grunddaten wie Kreditlaufzeit etc. an, etwa so:

Wie berechne ich die monatlichen Beträge?

Erstellen Sie einen Rechenbereich wie diesen. Es ist in der Finanzbranche üblich, die Daten und Beträge in den Zeilen zu erfassen. Wenn Sie die Berechnungen jedoch als Input für ein Finanzmodell verwenden, das normalerweise spaltenbasiert aufgebaut ist, kann es sinnvoll sein, den Darlehensplan ebenfalls spaltenbasiert aufzubauen. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Zellbezüge richtig setzen.

Sie benötigen für jeden Zeitraum eine Zeile. In jedem Zeitraum müssen Sie die Zinsen, das Kapital und die Gesamtrate plus den Schlusssaldo berechnen. Details zu den Berechnungsmethoden und Formeln finden Sie weiter unten. Eine Summenzeile oben gibt Ihnen einen guten Überblick und ist ideal, um Ihre Ergebnisse einschließlich des Endsaldos zu überprüfen (verwenden Sie eine INDEX/VERGLEICH-Funktion, um Ihren Endsaldo zu finden).

Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir eine Datei (auf Englisch) mit vier unterschiedlichen Zins- und Tilgungsplänen erstellt, die Sie kostenlos herunterladen können: Loan_Amortisation_Schedules.

Sie enthalten auch Graphiken, die zeigen, wie sich die Zahlungen und Salden im Laufe der Zeit verändern.

Wie kann ich einen der in den Downloads verfügbaren Zins- und Tilgungspläne verwenden?

Sie können jeden der Pläne so verwenden, wie er ist, indem Sie einfach die Annahmen ändern (graue Eingabezellen am oberen Rand). Alternativ können Sie einen der Pläne in ein bestehendes Modell einbauen. In diesem Fall kopieren Sie die entsprechende Berechnung in Ihr Modell und verknüpfen die Zinskosten mit Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und die Endsalden mit Ihrer Bilanz. Für ein Cash-Planungstool verknüpfen Sie die gesamten Raten als Mittelabflüsse mit Ihrem Cashflow-Plan.

Wie genau funktioniert jeder der Zins- und Tilgungspläne?

Jeder Zins- und Tilgungsplan berechnet automatisch Ihre monatlichen Raten (aufgeteilt in Zins und Tilgung) und den Restsaldo. Außerdem wird die Zeile der aktuellen Periode basierend auf dem heutigen Datum grün hervorgehoben.

In Version 4 (Tilgungsdarlehen) können Sie auch einmalige Tilgungen als Eingaben rechts neben jeder Periode eingeben. Die verbleibenden Tilgungsbeträge werden dann automatisch angepasst.

Es gibt vier Versionen - was sind die Unterschiede?

Die vier Versionen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Zinsen, die Tilgung und die Gesamtrate berechnet werden, wie folgt:

Vers.

Kurz-
beschreibung

Zins

+ Tilgung

= Gesamtrate

Rest-
valuta

1

Nutzt Excel-
Funktionen

=ZINSZ(Zins,
Zr, Zzr, Bw,
[Zw], [F])

=KAPZ(Zins,
Zr, Zzr, Bw,
[Zw], [F])

= Zins + Tilgung

= Restvaluta
Vorperiode
- Tilgung

2

Nutzt primär mathematische Operatoren

=Restvaluta
* Zinssatz p.a./12

= Gesamtrate – berechnete Zinsen

=RMZ(Zins,
Zzr, Bw,
[Zw], [F = 0])

Analog
Version 1

3

Analog
Version 2,
monatliche
Zahlungen

Null in der ersten
Periode (da
volle Tilgung),
ansonsten
analog Version 2

Analog
Version 2

=RMZ(Zins,
Zzr, Bw,
[Zw], [F = 1])
plus
etwaige
Schlussrate
am Ende

Analog
Version 1

4

Analog
Version 2,
feste Tilgungen

Analog
Version 2

Gleiche Tilgungsraten
verringert durch etwaige Sondertilgungen

=Zins + Tilgung

Analog
Version 1

Anmerkungen

  • Version 1: Excel-Funktionen erledigen die harte Arbeit für Sie!
    Eine Schlusszahlung (falls vereinbart) wird als Restvaluta am Ende der Laufzeit gezeigt.

  • Version 2: Einige Modellierer fühlen sich mit diesem Ansatz wohler und er ist flexibler als Version 1, z. B. wenn Sie Ad-hoc-Tilgungen modellieren müssen.

  • Versionen 1 und 2: Beide basieren auf nachschüssigen Zahlungen und liefern die gleichen Ergebnisse. Es gibt fast immer verschiedene Wege zum Erfolg in Excel und dies ist ein gutes Beispiel.

  • Version 3: Deckt den Spezialfall von Leasingverträgen mit vorschüssigen Zahlungen und einem vom Leasingnehmer garantierten Restwert am Ende der Laufzeit ab (in Deutschland übliche Struktur). Die garantierte Restwert-/Ballonzahlung wird als am Ende des letzten Monats der Laufzeit gezahlt ausgewiesen. Sie wird über diesen Zeitraum weiter verzinst.

  • Version 4: Nachschüssige Zahlung mit fester Tilgung, die sich nur bei zusätzlichen einmaligen Tilgungszahlungen ändert. Die Zinsen basieren auf den jeweiligen Restvaluta.
    Eine Schlusszahlung (falls vereinbart) wird als Zahlung am Ende des letzten Monats der Vertragslaufzeit gezeigt.

Was bedeuten in den Excel-Finanzfunktionen 'Zins', 'Zr' usw.?

Alle drei verwendeten Finanzfunktionen (ZINSZ, KAPZ und RMZ) verwenden die gleichen Parameter, die nun erklärt werden. Um Ihnen zu helfen, haben wir den entsprechenden Begriff neben jeder der Eingabezellen hinzugefügt.

  • Zzr: Die Gesamtzahl der Zahlungsperioden Ihres Darlehens

  • Zr: Die Ordnungszahl des Zeitraumes für welchen Sie den Zins oder die Tilgung berechnen möchten. Diese muss sich im Bereich 1 – Zrr bewegen. (Diese Zahl ist nicht in den Annahmen enthalten, sondern in der ersten Spalte des Zins- und Tilgungsplanes unter der Überschrift „Zeitraum“).

  • Zins: Der Zinssatz pro Zeitraum, normalerweise die monatliche oder jährliche Rate.

  • Bw: Der Barwert (Ausgangswert) des Darlehens oder des Leases.

  • Zw (optional): Der Zukunftswert oder die Restvaluta nachdem die letzte Zahlung geleistet wurde. Wenn dieser Wert in der Formel ausgelassen wird, ist die Annahme, dass er 0 beträgt. Der Zukunftswert eines Annuitätendarlehens z.B. ist oft 0.

  • F (optional): Nutzen Sie 0 für nachschüssige Zahlungen, die am Ende jedes Zeitraums fällig werden und 1 für vorschüssige Zahlungen am Anfang der Zeiträume. Wenn F ausgelassen wird, ist die Annahme, dass nachschüssige Zahlungen vereinbart sind (also 0).

Achtung! Achten Sie bei der Verwendung dieser Funktionen darauf, dass die Parameter Zins, Zr und Zzr übereinstimmen, d.h. wenn Sie monatliche Zeiträume verwenden (wie hier), dann muss auch der Zinssatz monatlich und nicht jährlich sein. Wenn Sie diese mischen, erhalten Sie falsche Ergebnisse!

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die richtigen Vorzeichen in den Formeln verwenden, d. h., wenn Bw positiv ist, muss Zw negativ sein und umgekehrt, um die richtigen Werte zu erhalten. Wenn Sie Bw als positive Zahl verwenden, werden Ihre Formelergebnisse negative Zahlen sein (die Sie eventuell umrechnen müssen, je nachdem, wofür Sie sie verwenden wollen).

Welche Version ist am besten zu verwenden?

Für Standard-Darlehensstrukturen (nachschüssige Zahlung) können Sie Ihre bevorzugte Version zwischen den Versionen 1 und 2 frei wählen. Für Leasingstrukturen mit Vorauszahlung ist Version 3 Ihre Vorlage der Wahl. Für Darlehen mit gleichen Tilgungsraten in jeder Periode (mit oder ohne zusätzliche / einmalige Tilgungen) verwenden Sie bitte Version 4.

Welche Besonderheiten haben die Zins- und Tilgungspläne?

  • Datenüberprüfung für die Laufzeiteingabezelle (D6): Einträge müssen eine ganze Zahl zwischen eins und 360 sein, damit die Formeln korrekt funktionieren.


Wie? Bitte markieren Sie die Zelle D6, verwenden Sie das Menü Daten , Datenüberprüfung, und überprüfen Sie die Registerkarten 'Einstellungen' und 'Fehlermeldung'.

  • Bedingte Formatierung für die Tabelle: Die Daten für den aktuellen Monat werden automatisch grün hinterlegt.

Wie? Bitte markieren Sie eine beliebige Zelle, verwenden Sie das Menü Start, Bedingte Formatierung, Regeln verwalten und überprüfen Sie die Einstellungen.

 

 

Verbessern Sie Ihr Excel und erklimme die Bedürfnispyramide nach Maslow

Was bedeuten die Motivationsstufen der Excel-Pyramide für dich, und wie kannst du sie erklimmen? (Da diese Fragen persönliche sind, hoffe ich, dass wir uns duzen können. 😊) In diesem Blog werde ich diese Fragen beantworten und dir Links zu nützlichen Ressourcen geben.

In altbewährter Tradition beginnen wir ganz unten und arbeiten uns durch die Ebenen nach oben. Bevor wir beginnen, gibt es einen wertvollen Hinweis, der für alle Ebenen gilt:

Lerne und erweitere ständig deine Excel-Kenntnisse und übe diese so oft wie möglich, damit sie zur zweiten Natur werden. Oder wie ich am Ende meiner Schulungen gerne sage: "use it or lose it!"

 

Physiologisch

Du hast einen PC oder Laptop mit installiertem MS Office, kannst Excel öffnen und Daten und Formeln eingeben

Diese Stufe ist leicht zu erreichen. Wenn du einen PC oder Laptop besitzt, hast du wahrscheinlich bereits MS Office installiert. Starte Excel und schon kannst du mit Daten und Berechnungen loslegen. Speziell, aber nicht nur, für Anfänger empfehle ich die folgende, großartige Website

https://www.excel-easy.com/

Diese enthält Hunderte von praktischen Beispielen, die in nützliche Themen gegliedert sind. Wähle einen Themenbereich aus und arbeite dich durch die Seiten und Beispiele, um das Thema zu erlernen. Alternativ kannst du die gesamte Seite mit dem Suchfeld oben rechts auf der Startseite durchsuchen, um das zu finden, was du suchst.

 

Sicherheit

Du entwickelst deine Spreadsheets nach Best-Practice (z.B. klare Eingaben, kein Hard-Coding) und fügst Checks hinzu, damit dir kein Fehler entgeht

Sobald du die Grundlagen beherrschst, ist es wichtig, bewährte Vorgehensweisen zu erlernen, damit du keine schlechten Angewohnheiten entwickelst, wie z.B. Hardcoding (Eingabe einer Zahl in eine Formel, anstatt auf eine Eingabezelle mit dem Wert zu verknüpfen), und um sicherzustellen, dass deine Spreadsheets zuverlässig sind.

Hierzu kannst du dich an bewährten Verfahren orientieren, entweder an meinen eigenen

Gary's Golden Ground Rules

oder an den "20 Principles for Good Spreadsheet Practice" von der Institute of Chartered Accountants of England and Wales (ICAEW).

https://www.icaew.com/technical/technology/excel-community/twenty-principles

 

Liebe/Zugehörigkeit

Anwender lieben deine Spreadsheets, weil sie ein anwenderfreundliches Design und tolle Funktionalitäten haben

Bei Finanzmodellen mag Geld König sein, aber bei Spreadsheets sind Outputs König. Was du brauchst, ist Klarheit und Wirkung. Wo kann man das besser lernen als auf einer Website oder in einem Buch namens "Clarity and impact" von Jon Moon.

https://www.jmoon.co.uk/

Unter anderem lernst du die vier Prinzipien von gutem Design: Kontrast, Wiederholung, Ausrichtung und Nähe, die auch auf Spreadsheets angewendet werden können (und die auf Englisch zufällig ein leicht zu merkendes Akronym haben!)

Für eine großartige Funktionalität empfehle ich dir, Tricks und Tipps zu lernen. Eine nützliche Website ist die, auf der du dich gerade befindest! Soweit ich weiß, sind wir einzigartig, weil wir alle Inhalte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch anbieten.

www.how2excel.com

Ich bin ein Fan der ExcelJet-Website, wo ich dynamische Arrays gelernt habe. Die Website enthält kurze Schulungsvideos und man kann sich auch für einen nützlichen Newsletter anmelden.

https://exceljet.net/

Wenn du youtube magst, schaue dir den Kanal von Leila Gharani an, der viele tolle Lernvideos für Excel anbietet.

https://www.youtube.com/channel/UCJtUOos_MwJa_Ewii-R3cJA

 

Wertschätzung

Du wirst geschätzt, weil deine Spreadsheets Anwendern bei ihrer Arbeit helfen

Spätestens in diesem Stadium musst du einen formalen Ansatz für die Entwicklung deiner Arbeitsmappen wählen. Am besten lernst du hier mit strukturierten Schulungen, die dich Schritt für Schritt durch ein Thema führen und dabei dein Wissen und deine Fähigkeiten aufbauen.

Ich bin ein großer Fan von Maven Analytics - ihre Online-Kurse sind sehr professionell und gut strukturiert und haben oft nützliches Zusatzmaterial zum Download. Dazu gehören Kurse zu Power Query und Power BI. Du kannst ihre Kurse auf Udemy kaufen. Zahle hier nie den vollen Preis - alle Kurse sind regelmäßig für rund €14,99 im Angebot.

https://www.udemy.com/courses/search/?q=maven+analytics&src=sac&kw=maven+anal

Wenn Live-Schulungen für dich oder dein Unternehmen besser geeignet sind, bietet mein Beratungsunternehmen Knott Consulting diese an - entweder vor Ort oder per Fernzugriff, auf Deutsch oder Englisch. Wir bieten eine breite Palette von Kursen an, von der Datenanalyse über die Planung bis hin zum fortgeschrittenen oder Experten Business-Modelling, sowie maßgeschneiderte Kurse z.B. für Power Query und VBA-Makros. Die Teilnehmer absolvieren strukturierte Fallstudien mit Unterstützung von erfahrenen und motivierten Trainern, um den Lerneffekt zu maximieren. Für weitere Details besuche bitte unsere Website

https://www.knott-consulting.de/Excel-Schulungen

 

Selbstverwirklichung

Du „zauberst“ mit Excel und beherrschst jede Berechnung

Auf dem Weg zu dieser Stufe musst du lernen, 3-Wege-Finanzmodelle zu entwickeln, die so genannt werden, weil sie drei Finanzberichte enthalten: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow, die sich alle gegenseitig beeinflussen. Ein guter Anfang ist der kostenlose Kurs von Gridlines.

https://academy.gridlines.com/p/essential-financial-modelling

Bei Knott Consulting (siehe Link oben) bieten wir dies sowie M&A-Modellierung und diskontierte Cashflows (DCF) als Live-Training (vor Ort bzw. per Fernzugriff) an. Alternativ kannst du dir M&A- und DCF-Modellierung z.B. bei Macabacus selbst beibringen.

https://macabacus.com/learn

Du kannst dich entweder von CFI oder FMI professionell zertifizieren lassen:

https://corporatefinanceinstitute.com/collections/ (FMVA® Zertifizierung)

https://fminstitute.com/ (3 Ebenen: Advanced, Chartered and Master Financial Modeler)

Die CFI-Zertifizierung beinhaltet Kursmaterial. Für FMI benötigst du einen externen Trainer. Plum Solutions (Danielle Stein Fairhurst) bietet FMI-Prüfungsvorbereitung und eine Reihe anderer Trainingskurse an.

https://plumsolutions.com.au/

Und schließlich kannst du dich zum "Full Stack Modeller" ausbilden lassen. Dies deckt eine breite Palette von Fähigkeiten ab, die von Excel-Meistern benötigt werden, von Soft Skills wie der richtigen Denkweise bis hin zu den neuesten Tools, die die Technologie bei der Modellierung, Datenverarbeitung und Analyse zu bieten hat.

https://www.fullstackmodeller.com/

 

Der Weg an die Spitze

Das sind nicht die einzigen Wege, die du einschlagen kannst. Es gibt viele andere großartige Websites und Trainer da draußen. Ich habe hier nur die Websites und Personen erwähnt, die mich besonders inspiriert haben oder andere, die ich kenne oder von denen ich viel gelernt habe. Welchen Weg du auch immer einschlägst, gehe raus und lerne und übe, um die Excel-Pyramide zu erklimmen.

Ich möchte diesen Blog mit einem Zitat des großen (Jedi-)Meisters selbst, Yoda, schließen!

"Gib immer weiter, was du gelernt hast."

So können andere von deinem Wissen und deinen Fähigkeiten profitieren - und das ist die beste Belohnung von allen! 😊

 

Lernen Sie 3 Schnelltipps für Filter

Filter sind großartig, um, nun ja, Daten zu filtern, damit Sie nur Datenzeilen sehen, die Sie interessieren, z. B. Rechnungen für einen bestimmten Kunden. Hier zeige ich Ihnen drei schnelle Tipps, die Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit helfen.

Tipp 1: Verwenden Sie einen Shortcut, um Filter einzuschalten

Markieren Sie eine beliebige Zelle in Ihrer Kopfzeile oder in den Daten und verwenden Sie die Tastenkombination Strg Umschalt L, um die Filter in der ersten Zeile einzuschalten. Wenn Sie eine zusätzliche Spalte rechts von Ihren Daten hinzufügen, wird diese nicht automatisch zum Filterbereich hinzugefügt. Verwenden Sie die Tastenkombination zweimal, um die alten Filter aus- und die neuen Filter einzuschalten, um die neue Spalte einzubeziehen.

Tipp 2: Vermeiden Sie leere oder unvollständige Filterlisten

Wenn ein Filter keine Daten anzeigt oder Positionen fehlen, liegt das daran, dass Excel den Datenbereich nicht richtig erkannt hat, z. B. weil Sie eine leere Zeile am Anfang Ihrer Daten haben. In diesem Fall sollten Sie den kompletten Datenbereich, den Sie filtern möchten, manuell auswählen und dann den Filter einschalten.

Tipp 3: Filtern Sie schnell nach #NV-Einträgen

Wenn Sie nach #NV-Einträgen filtern möchten, um Fehler zu untersuchen, besteht die übliche Methode darin, alle Einträge abzuwählen, dann in der Liste nach unten zu blättern und den Eintrag #NV auszuwählen, der immer am Ende der Liste steht. Wenn die Anzahl der Einträge groß ist, kann dies eine Weile dauern.

Viel schneller geht es, wenn Sie einfach # in das Suchfeld eintippen... und das war's!

Ein ähnlicher Trick kann verwendet werden, um nach Leerzeichen zu filtern, die ebenfalls am Ende der Liste angezeigt werden. Hier können Sie anfangen, das Wort (Leere) in das Suchfeld einzutippen - normalerweise reicht die öffnende Klammer ( aus, um die Liste zu filtern.

Ihre Stimme zählt! Es wäre eigentlich viel einfacher, wenn Excel die #NV-Einträgen und leere Zellen ganz oben in der Liste zeigen würde. Stimmen Sie für diese Idee hier ab.

Wollen Sie mehr Filtertipps? Sehen Sie sich mein kurzes Video mit Filtertipps an.